 .home | tagungen
.home | tagungen
	
odysseen des wissens
	- 2.–3. März 2000
- odysseen des wissens
- www.nic-las.com/enzyklopaedie
 
 Veranstalter:
 Nicole Heidtke (künstl. Mitarbeiterin)
 Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg
 Lehrstuhl Multimediales Erzählen
 
 Kooperationspartner:
 Heiko Idensen (AMI, Universität Hildesheim)
 www.hyperdis.de
 
 Frank Kilian (Computerlabor, Universität Hildesheim)
 www.loplop.de
 
 Beat Sutter (Universität Zürich und Redakteur im
update-Verlag)
 www.update.ch
 
 René Bauer + Joachim Maier (nic-las)
 www.nic-las.com
- 
	
- hyper/text/science/fiction
 Zur Diskurs-Poetik in digitalen Wissensordnungen
 
 Kolloquium zu Erfahrungen mit Netzwerkumgebungen, Aufschreibesystemen sowie
Mapping- und Archivwerkzeugen für digitale Diskurse in
kulturwissenschaftlicher Forschung. Umgesetzt werden sollen diese in
konkrete Projekte für netzbasierte Kooperation: eine
kollaborative online-Enzyklopädie wird vorgestellt, an der
WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen aus den Bereichen Medientheorie, Netzliteratur,
Interfacegestaltung, Netzkritik,… über eine gemeinsame
Schreib-Oberfläche im www zusammenarbeiten: 
www.nic-las.com/enzyklopaedie
 
 Öffentliche Vorträge:
 Freitag, 3.3.2000
 im Glaspavillion im Limonagebäude, Steubenstrasse 8, Weimar
 
 9.00-9.30
 Heiko Idensen, Nicole Heidtke
 Begrüssung & kurze Einführung
 
 9.30-11.30
 Hans-Dieter Huber
 Cut-Up Epistemology: Schnittstellen der Intermedialität
 Michael Giesecke: Transformationsprozesse von der Gutenberg- zur
Postgutenberg-Ära
 Walter Bauer-Wabnegg: home
 
 (Pause)
 
 12.00-14.00
 Hartmut Winkler: Über Komplexität und einige
mediengeschichtliche Versuche, sie wieder in den Griff zu bekommen
 Florian Cramer: Freie Software: Wie Netzwissenschaften und
-künste sie nutzen und von ihr lernen können
 Martin Rost: Selbstregulation von Mailinglistbeiträgen
 im Anschluss: Ralf Chille: ping|pøng (student. Präsentation
aus der Mediengestaltung)
 
 14.00-15.00: Imbisskussion
 
 15.00-17.00: Arbeitssitzung: online Enzyklopädie
 Christiane Heibach: Thesen zur Veränderung wissenschaftlichen
Arbeitens in kooperativen Schreibumgebungen
 Vorstellung weiterer Beispiele
 Anknüpfungspunkte zwischen theoretischen Konzepten und
Umsetzungen in das kooperative Schreibprojekt
 
 [oben]